Archiv des Autors: Veronika Egger
Saisonstart und Neuerungen bei GUTi und Bayerwald-Ticket
Traditionell beginnt die Sommersaison bei den Igel- und Wanderbussen im Bayerischen Wald Mitte Mai.
St. Englmar
Wallfahrtsort, Luftkurort und Wintersportplatz, sportliches Bergdorf und Genussort – ein perfektes Ziel für Wanderer, Mountainbiker, Wintersportler, Genussmenschen, Familien mit Kindern…
Das Bayerwald-Ticket wird 20!
Seit 20 Jahren gibt es das Bayerwald-Ticket als Kombi-Fahrschein für Busse und die Waldbahn.
Durch den Nationalpark: Felswandergebiet – Mauth
Auf dem Pandurensteig von Patersdorf nach Regen
Wandersafari mit Bus und Waldbahn
Zum Großen Rachel während der Gfällstraßensanierung
Der Mobilitätsbonus im Landkreis Regen
Von Schöfweg auf den Brotjacklriegel
Busausflug: Grafenau-Freyung-Waldkirchen
Der Schnellbus 100 verkehrt mehrmals täglich zwischen den hübschen Bayerwaldstädten Grafenau, Freyung und Waldkirchen.
Königsetappe der Bayerwald-Loipe: Mauth-Finsterau
Auf 150 Kilometer durchquert die Bayerwald-Loipe den Bayerischen Wald. Wer möchte sie nicht bezwingen?
Winterspaziergang: Rabenstein-Schönebene-Bodenmais
Der Winterwanderweg „gelbe 10“ verbindet auf etwa 14 Kilometer Zwiesel mit Bodenmais und ist aus beiden Richtungen gleichermaßen begehbar.
Winterspaziergang im Lamer Winkel
Der gemütliche etwa 5 km lange Spazierweg wird zwar nicht als regulärer Winterwanderweg geräumt, da er in Tallage verläuft, ist er aber auch im Winter fast durchgängig begehbar.
Bahnausflug: Viechtach-Regen-Zwiesel
Viechtach ist eine gastliche Kleinstadt, die sich mit Ausstellungen der Phantastischen Kunst einen Namen gemacht hat.
Auf dem Gläsernen Steig: Frauenau-Spiegelau
Start der Wintervariante des etwa 15 km langen Etappenabschnitts ist am Glasmuseum in Frauenau.
Nationalparkspaziergang: Grenzbahnhof-Schwellhäusl-Haus zur Wildnis
Diese Tour durch den Nationalpark kann man je nach Schneelage entweder auf den geräumten Radwegen oder auf den Sommer-Wandersteigen erleben.
Flusswanderweg – Winter in Bayerisch Kanada
Fast könnte man meinen, die Waldbahn-Linie von Gotteszellnach Viechtach sei nur zu Ausflugszwecken „erfunden“ worden.
Corona: Auswirkungen auf den ÖPNV
Beeinträchtigungen beim (grenzüberschreitenden) Nahverkehr – regelmäßige Updates finden Sie hier!
Aktuelle Fahrplanänderungen
Informationen zu Änderungen beim Bus- und Bahnverkehr im Tarifgebiet und bei der Bahnanreise
Igelbusse im Rachel-Lusen-Gebiet
Mobil im südöstlichen Teil des Nationalparks mit den Sommer- und Winterigelbussen Weiterlesen
Durch die Buchberger Leite
Vom Rachel zum Lusen
Eine anspruchsvolle Kammwanderung im Kerngebiet des Nationalparks – 2021 nur begrenzt möglich (Baustelle Gfäll)
Frauenau-Spiegelau-Grafenau
Flusswanderweg Regen-Zwiesel-Bayerisch Eisenstein
Von Ludwigsthal nach Bayerisch Eisenstein
Bodenmais-Wolfgangskapelle-Teisnach
Wandern mit der RB 38 in Bayerisch Kanada
Mit der RB 38 Gotteszell-Viechtach sind viele Rundtouren im romantischen Flusstal möglich!
Flusswanderweg Teisnach-Gumpenried-Schnitzmühle
FAQ Hygieneregeln Bus und Bahn
- Warum gibt es eine „Maskenpflicht“?
Bay. Verkehrsministerium: „Hauptverbreitungsart des Virus SARS-CoV-2 ist die sogenannte Tröpfcheninfektion. Infizierte Personen können die Viren durch Husten und Niesen, aber möglicherweise auch durch bloßes Sprechen oder Atmen verteilen. Infektionen können daher am besten durch das Einhalten eines Sicherheitsabstands vermieden werden. Die Bedeckung von Mund und Nase kann helfen, die Menge der Viren und die Entfernung, bis zu der die Viren verbreitet werden, zu verringern. So schützt man in erster Linie also nicht sich selbst, sondern Personen in der unmittelbaren Nähe. Masken sind keine Alternative zur Einhaltung eines Sicherheitsabstands, können aber vor allem in Bereichen, in denen ein Sicherheitsabstand nicht durchgehend eingehalten werden kann, das Risiko der Ansteckung zusätzlich reduzieren.
- Warum gilt ab 24.11.21 die 3G-Regel in Bus und Bahn?
Die anhaltenden hohen Inzidenzwerte in Deutschland führten zu einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Eine der umzusetzenden Maßnahmen ist die Einführung der 3G-Regel, bundesweit im Nah- und Fernverkehr.
- Muss ich einen Mundschutz tragen, wenn ich mit Bus und Bahn unterwegs bin?
Im Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn sowie in den regionalen Buslinien gilt in Bayern die Pflicht, eine OP- oder FFP2-Maske zu tragen, auch an Bahnsteigen und Bushaltestellen. Bitte bringen Sie selbst ein entsprechendes Utensil mit, ein Erwerb vor Ort ist in der Regel nicht möglich. Je nach Pandemielage kann auch nur mehr ausschließlich eine FFP2-Maske zugelassen sein, bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Gegebenheiten!
- In den Bussen außerhalb des Stadtverkehrs ist normalerweise der Einstieg vorne, wie wird das in Coronazeiten gehandhabt?
Die Busunternehmen nutzen in der Regel Plexiglasabschirmungen wie bei Supermarktkassen und das Fahrpersonal verkauft wie gewohnt Tickets. Bitte achten Sie bei Anfahrt des Busses auf die entsprechenden Hinweise an den Türen bzw. die Anweisungen der Fahrer.
- Warum trägt der Busfahrer keine Maske, wenn doch eine Pflicht dafür im ÖPNV besteht?
Dem Fahrpersonal ist es freigestellt, ob es in der Arbeit Maske trägt oder nicht. Bezüglich der Verkehrssicherheit kann es sinnvoll sein, ohne Maske zu fahren, da z.B. Brillen sonst leicht beschlagen und die Sicht eingeschränkt ist. Beim Verlassen des Busses sowie beim Kontakt mit Fahrgästen (z.B. Hilfe beim Einsteigen bei mobilitätseingeschränkten Personen) muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden.
- Mein Verkehrsmittel (Bus, Bahn) ist so dicht besetzt, dass der Mindestabstand nicht gewahrt werden kann. Ist das zulässig?
Im ÖPNV besteht keine klare Mindestabstandregelung. Das heißt, die Fahrgäste sind angehalten, die nötigen Abstände einzuhalten, aber es wird Situationen geben, wo dies nicht möglich ist. Je nach Region und Unternehmen wird versucht, die Abstände zu gewährleisten, indem z.B. Sitzplätze markiert/gesperrt werden oder (v.a. im Schülerverkehr) Verstärkerbusse fahren.
Sollte es dennoch zu Situationen mit Gedränge im Verkehrsmittel oder auch an Bahnsteig/Haltestelle kommen, so wenden Sie sich bitte an das zuständige Landratsamt und an die Hotline des Verkehrsministeriums ( Tel.: 089 2192-3020, Mo-Fr, 8-18 Uhr; Email: enge-im-nahverkehr@stmb.bayern.de), damit Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte informieren Sie auch uns über den vorliegenden Fall unter guti@lra.landkreis-regen.de!
- Ich kann aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen. Muss ich dann zuhause bleiben? Und muss ich trotz Schwerbehindertenausweis eine Maske aufsetzen?
Sie können trotzdem Bus&Bahn nutzen. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist es ratsam, beim Einstieg das Fahrpersonal z.B. mittels einer entsprechenden schriftlichen Erklärung darauf hinzuweisen. Schwerbehinderte sind grundsätzlich nicht von der Maskenpflicht ausgenommen, es sei denn, sie haben ein entsprechendes Attest.
- Ich möchte unterwegs aussteigen, habe aber wegen einer möglichen Ansteckungsquelle Hemmungen, den Halteknopf zu drücken. Was soll ich tun?
Das Drücken einer Haltewunschtaste oder eines Türöffners sollte momentan trotz regelmäßiger Innenreinigung der Verkehrsmittel vermieden werden. In den Zügen öffnen sich die Türen in der Regel automatisch, wenn technisch machbar. In den Bussen ist es sinnvoll, dem Fahrer rechtzeitig durch Wortmeldung Bescheid zu geben, wenn Sie aussteigen möchten.
- Muss mein Kind auch eine Maske tragen?
In Bayern müssen Kinder ab dem 6. Geburtstag eine Mund-Nase-Bedeckung verwenden. Von 6 bis 14 Jahren ist hierfür auch eine Alltagsmaske zulässig, ab 15 Jahren muss es eine OP-oder FFP2-Maske sein. Bitte weisen Sie vor allem Ihre schulpflichtigen Kinder darauf hin, bei der Fahrt mit dem Schulbus und an den Haltestellen eigenverantwortlich auf Abstand und das Tragen der Maske zu achten und fragen Sie konsequent bei ihnen nach, ob die Busse überfüllt sind oder die Schüler genug Platz haben. Sollten Engpässe an den Haltestellen oder in den Verkehrsmitteln vorkommen, wenden Sie sich an die Schulleitung bzw. das Landratsamt.
- Was passiert, wenn ich keine Maske trage?
Das Fahr- oder Zugbegleitpersonal wird Sie auf die Maskenpflicht hinweisen. Bei einer etwaigen Polizeikontrolle kann es zur Anzeige kommen, die ein Beförderungsverbot sowie eine Bußgeldforderung nach sich ziehen kann.
- Wie sieht es mit der Hygiene in den Verkehrsmitteln aus?
Damit Sie mit einem guten Sicherheitsgefühl mit Bus und Bahn unterwegs sein können, setzen die Verkehrsunternehmen zahlreiche Hygienemaßnahmen um. Hierzu gehören unter anderem:
– Verstärkte Innenreinigung und Desinfektion sowie Reinigung der Türöffner, Haltegriffe und Haltestangen mehrmals am Tag
– Umsetzung von geltenden Hygienevorgaben durch die Mitarbeiter und Kontrolle der Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken
– Hinweise zu den Verhaltensregeln in Fahrzeugen und der Homepage
– Trennscheiben in fast allen Bussen sowie Bereithaltung von Desinfektionsmittel
Short description of Bayerwald-Ticket and GUTi
Bus and train in the Bavarian Forest
„Bayerwald-Ticket“ – mobile at a reasonable price and „GUTi“ – the free travel ticket
Ins sagenumwobene Todtenauer Moor
Grafenauer Dörferrunde
Bayerwald-Ticket Wandertipp:
Grafenauer Dörferrunde „Entlang Dörfer, Weiler und Großer Ohe“
Saldenburger Wanderrunde Weiherbuchet
Bayerwald-Ticket Wandertipp:
Saldenburger Wanderrunde „Weiherbuchet“ über den Saldenburger Badesee und den Dreiburgensee.
GUTi als gutes Beispiel für das Zusammenspiel von Tourismus und ÖPNV
Anlässlich einer Fachtagung der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen war GUTi im hohen Norden vertreten.
Anspruchsvolle Acht-Tausender vom Eck zum Großen Arber
Mit Volldampf in die nächsten zehn GUTi-Jahre
Aufbruchsstimmung beim GUTi
Bus und Bahn für Menschen mit Handicap
Ob als Urlaubsgast oder Einheimischer – oft ist unklar, wann und wie man als Person mit Handicap den ÖPNV kostenlos nutzen kann. Hier eine kurze Übersicht:
Waldspielgelände
Sie und Ihre Kinder lieben es, mit der Bahn zu fahren? Wie wäre es dann mit einer Waldbahn-Fahrt nach Spiegelau und einem Besuch des dortigen Waldspielgeländes?
Oberer Bayerischer Wald
ÖPNV in den Landkreisen REG und CHA (Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet) Weiterlesen
Unterer Bayerischer Wald
ÖPNV im Landkreis Freyung-Grafenau Weiterlesen
Bus und Bahn im Nationalpark
Hier finden Sie die saisonalen Fahrpläne für die Linien im Nationalpark sowie eine Auswahl an Zubringerlinien.
Falkensteinbusse im Rachel-Falkenstein-Gebiet
Mobil im nordwestlichen Teil des Nationalparks mit den Falkensteinbussen
Ticket-Coach – welche Fahrkarte soll ich nehmen?
Je größer das Angebot, umso schwerer fällt die Wahl. Hier eine Hilfestellung zur Wahl der geeigneten Fahrkarte für Ihre persönliche Tour:
Bayern-Fahrplan Online-Auskunft
Wie komme ich – auch außerhalb des Bayerwaldticket-Tarifgebiets – mit Bus und Bahn von A nach B?
Bahnland Bayern – Infos zu Touren außerhalb des Tarifgebiets
Wer seine Anreise in den Bayerischen Wald umfassend planen möchte, Informationen zu bayernweiten Ausflugstipps, Hinweise zur Barrierefreiheit oder Ratschlägen für Gruppenreisen sucht, ist auf der Webseite von Bahnland Bayern genau richtig.