
„Perle am Fluss“. Diesen Beinamen hat die Stadt Regen nicht nur wegen ihrer malerischen Lage am Fluss bekommen: Die Kreisstadt vereint den Charme einer ursprünglichen Kleinstadt und die eines modernen Luftkurortes und eines Genussortes.
Traditionen werden nicht nur gepflegt, sondern auch voll ausgelebt: Für Brauchtumsveranstaltungen ist Regen weithin bekannt. Mehrere hundert Reiter satteln alljährlich für den Regener Osterritt ihre Rösser. Viele tausend Musikanten und Zuhörer machen alle zwei Jahre an Pfingsten beim „drumherum“, dem größten Volksmusikspektakel in Bayern, die ganze Stadt zur Bühne. Beim Pichelsteinerfest, dem größten Volksfest des Bayerischen Waldes, gibt es eine Gondelfahrt auf dem Fluss, ein Zehnerpferdegespann beim Festzug, Wasserspiele und ein Feuerwerk zu sehen. In unzähligen Kochbüchern ist das Rezept für den Regener Pichelsteinereintopf zu finden, der dem Fest seinen Namen gab und der Stadt Regen zur Auszeichnung zu einem der „100 Genussorte in Bayern“ verhalf.
In Regen gibt es viele schöne Orte und Sehenswürdigkeiten zu entdecken, die viel Geschichtliches zu erzählen haben. Beispielsweise die Burgruine Weißenstein, die auf einem mächtigen weißen Quarzfelsen des Pfahls thront, zählt zu den bedeutendsten Burganlagen in ganz Ostbayern. Im Museum im „Fressenden Haus“, dem früheren Getreidekasten der Burg, gibt es gleich zwei Ausstellungen zu sehen unter dem Motto „Erbaut.Zerstört.Entdeckt“, die die Geschichte der Burg Weißenstein erzält sowie „Ein Balte in Bayern“ die über den Schriftsteller Siegfried von Vegesack und seine Dichterstube Auskunft gibt. Selbst im dichtbewaldeten Bayerischen Wald wird man einen ähnlichen Wald kein zweites Mal finden: rund 30 Blau- und Weißtannen, Fichten, Buchen, Kiefern oder Espen aus farbigem Flachglas ragen am Fuß des „Fressenden Hauses“ und der Burg Weißenstein auf.
Ein Stück Agrargeschichte wird im ersten Landwirtschaftsmuseum in Niederbayern auf rund 2.000 m² Ausstellungsfläche lebendig. Bewegliche Modelle, akustische Effekte, bühnenbildnerische Elemente, lebensgroße Figuren, Filme oder landwirtschaftliche Maschinen, die Besucher per Knopfdruck selbst in Gang setzen können, sorgen dafür, dass die ganze Familie eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit machen kann.
Bei einem Bummel durch den Kurpark wird man von viel Kunst und Kultur begleitet, die unter anderem aus einem großen Bronze-Brunnen mit Glasperlen, einem Knoten aus Glas und weiteren Bronzeskulpturen bestehen. Ein Kneippbecken und zahlreiche Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Naturerlebnispfade und Fischlehrpfade erklären die Flora und Fauna rund um den Regenfluss. In den Sommermonaten finden jeden Sonntag im Kurpark schöne Inselkonzerte statt.
Kontakt:
Touristinfo Regen
Schulgasse 2, 94209 Regen
Tel.: 09921 604-26
E-Mail: tourist@regen.de
Internet: www.regen.de
Anreise:
Stündlich mit der Waldbahn RB 35 aus Richtung Zwiesel und Plattling sowie mit regionalen Buslinien.