Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Region verzaubern und entdecken Sie unzählige Möglichkeiten, um Ihren Aufenthalt ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Hier sind alle Fahrpläne zu unserer Terminauswahl abrufbar.
Geführte Wanderungen
- Samstag, 30. August: Wanderung Glasperlen und Waldgeheimnisse
Treffpunkt zur abwechslungsreichen Tour auf den Spuren der Glasgeschichte ist um 10 Uhr am Bahnhof in Zwiesel. Alle Züge der Waldbahn, RB 35 aus Deggendorf/Gotteszell, bzw. aus Bayerisch Eisenstein, RB36 aus Grafenau/Frauenau, RB 37 aus Bodenmais treffen jeweils rechtzeitig zur vollen Stunde ein. Die Wanderung informiert über die bewegte Geschichte der Glasindustrie seit ihren Anfängen vor rund 600 Jahren. Daneben kommt der Naturgenuss bei herrlichen Ausblicken auf den Nationalpark Bayerischer Wald nicht zu kurz kommt. Eine Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr unter 0800-0776650 ist erforderlich. Kosten: 10 Euro pro Person, bis 18 Jahre frei, mit Nationalpark-Card 5 Euro. - Dienstag, 2. September: Sagenwanderung zum historischen Quarzbruch
Treffpunkt zu dieser etwa 5-stündigen Wanderung in den Naturpark-Wäldern rund um den Hennenkobel ist um 9.30 Uhr am Parkplatz „P Karl-Dörfler-Weg“ in Rabenstein. Die Bushaltestelle „Dr. Georg-Schäfer-Str.“ der Linie 7142 ist etwa 300 Meter vom Parkplatz entfernt. (Abfahrt ab Zwiesel, Bahnhof um 9.08 Uhr; Rabenstein an um 9.19 Uhr).Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank macht bei dieser sagenhaften Wanderung die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes lebendig und lüftet so manches Geheimnis über die Pflanzen am Wegesrand. Um Anmeldung unter 09922 802480 beim Naturpark Bayerischer Wald wird gebeten.
- 31.08.2020 Wandern am Goldsteig – ©Stefanie Felgenhauer / Woidlife Photography
- Schwellhaeusl- Archiv Tourist Info Bay Eisenstein
- 25.08.2016: Spiegelauer Kurpark, Pause am Wassertretbecken – © Marco Felgenhauer / Woidlife Photography
Unsere Ausstellungsempfehlungen:
- Bis 31. August 2025 – Zwieseler Buntspecht
Die beliebte Kunstausstellung, die die Sektion Zwiesel des Bayerischen Waldvereins gemeinsam mit der Stadt Zwiesel veranstaltet, findet heuer bereits zum 61. Mal statt. Die Verkaufsausstellung in den Räumen der Mittelschule Zwiesel bietet Malerei, Glas, Keramik und Skulpturen von Künstlern aus der Region. Die beiden Schwerpunktausstellungen zeigen in diesem Jahr Arbeiten von Hajo Blach sowie Werke aus der Glasfachschule Zwiesel, die für den Danner-Schulwettbewerb eingereicht wurden. Die Mittelschule ist ab Bahnhof bei einem Spaziergang, vorbei an der Glaspyramide und dann durch den Kurpark in weniger als einer Viertelstunde zu erreichen. - Bis 07.09.2025 – Viechtacher Ausstellung
Alljährlich in den Sommerferien lädt die Mittelschule Viechtach zur Kunstausstellung ein. Bei dieser abwechslungsreichen Gruppenausstellung, die seit über 50 Jahren aus dem Kulturkalender der Stadt Viechtach nicht wegzudenken ist, geben Profi- und Hobbykünstler Einblick in ihr Schaffen. Das Spektrum deckt Malerei, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk und Volkskunst ab. Die Mittelschule ist bei einen viertelstündigen Stadtspaziergang ab Bahnhof (Waldbahn RB 38 aus Gotteszell sowie die Linie 58 aus St. Englmar stündlich) zu erreichen. Die Ausstellung ist täglich von 13-18 Uhr zu sehen. Weitere Kultur-Infos bietet die Tourist-Info Viechtacher Land. - Bis 03.10.2025 – Ausstellung Glas & Malerei
Schloss Buchenau ist ein Kleinod der regionalen Glasmachergeschichte. Immer am Wochenende, von 13 – 17 Uhr, ist das das Palmenhaus zur Ausstellung des Glaskünstlers Rainer Metzger im Palmenhaus geöffnet. Nach dem Kulturgenuss ist bis 17 Uhr Gelegenheit für eine stimmungsvolle Auszeit den Schlossgarten beim Kult(ur) Café zu genießen. Schloss Buchenau ist mit der Linie 7149 ab Zwiesel zu erreichen. - Bis 15.10.2025 – Jahresausstellung im Waldmuseum Zwiesel
„Gefangen im Überfang – Geschichtetes Glas im Wandel der Zeit“ ist die diesjährige Jahresausstellung im Waldmuseum benannt. Die Schau gibt Einblick in die Entwicklung und die Technik des geschichteten Glases. Die Bandbreite der ausgewählten Stücke zeigt traditionelle, aber auch neue kreative Möglichkeiten auf, die diese faszinierende Technik bietet.
Das Waldmuseum ist ab Bahnhof bei einem etwa 15-minütigen Stadtspaziergang oder mit dem Stadtbus sowie dem Falkensteinbus der Linien 7149 und 7150 bis Haltestelle „Stadtplatz-Schottbrunnen“ erreichbar. Die Ausstellung ist täglich von 10-16 Uhr geöffnet. - Bis 26. Oktober 2025 – Weibliche Perspektiven
Die Galerie Kunsträume Grenzenlos in Bayerisch Eisenstein hat sich weit über die Region hinaus einen sehr guten Ruf für die Präsentation von Werken regionaler Kunstschaffender erarbeitet. In der aktuellen Sonderausstellung zeigen elf Künstlerinnen aus Bayern und Tschechien Gemälde und Skulpturen. Die Galerie ist nur einen Steinwurf vom Grenzbahnhof entfernt und hat Mittwoch bis Sonntag von 11-17 Uhr geöffnet.
Musik und gute Laune
- Sonntags, 11 Uhr – Inselkonzerte Regen. Die kostenlose Musikveranstaltung im Musikpavillon im Kurpark ist die ideale Einstimmung zu einem entspannten Sonntag. Infos zum Programm. Der Pavillon ist etwa 500 Meter vom Bahnhof entfernt. Die Waldbahn RB 35 kommt stündlich zur Minute 08 aus Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie stündlich zur Minute 48 aus Gotteszell und Plattling in Regen an. Letztes Konzert am 21.09.2025.
- Samstags, 10.30 Uhr – Chamer Musiksommer. Mitten auf dem Marktplatz wird im Sommer die Konzertbühne aufgebaut. Das Samstagskonzert gehört seit vielen Jahren zum festen Wochenend-Ritual in der Kreisstadt Cham. So geht es beschwingt zum Einkaufsbummel oder zu einem entspannten Ratsch mit Freunden. Hier geht’s zum Programm. Der Bahnhof Cham ist mit der Oberpfalzbahn aus Schwandorf mit RB 27, aus Lam und Bad Kötzting mit der RB28 sowie aus Waldmünchen mit der RB 29 zu erreichen. Letztes Konzert am 06.09.2025.
- Mittwoch, Donnerstag und Sonntag – Erlebnis Bauernhausmuseum
Mitten in Lindberg befindet sich wohl das kleinste Freilichtmuseum im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge. Mit Leidenschaft macht der Museumsverein das Leben vergangener Generationen erlebbar. Das denkmalgeschützte Haupthaus wurde bereits 1582 urkundlich erwähnt. In der Museumswirtschaft „Bärenhöhle“ gibt es regionale Kulinarik und viel Gemütlichkeit. Geöffnet ist jeweils von 13 bis 18 Uhr, auch freitags, jedoch ohne Gastronomie. Lindberg ist aus Zwiesel mit den Linien 7149 und 7150 fast stündlich zu erreichen. Hier geht es zu den Museumsinfos.
- Bauernhausmuseum Lindberg © Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e. V.
- Schloss Buchenau © Gemeinde Lindberg