Die GUTi-Gästekarte ist der gratis Fahrschein zu Museen, Ausstellungen und adventlichen Konzerten. Alle genannten Orte sind mit Bus und Bahn bequem zu erreichen.
Alle anderen Besucher sind mit dem Deutschland-Ticket besonders günstig unterwegs. Auch das preiswerte Bayernticket gilt zusätzlich zu den regulären Einzelfahrscheinen. Hier geht’s zu allen Fahrplänen.
- 27.11. – 06.01.2026: Krippenweg in Bad Kötzting
Wie ein roter Faden zieht sich der Krippenweg, beginnend mit der Krippe in der Matthäuskirche, durch die Innenstadt. In Kirchen, Schaufenstern und Cafés werden verschiedene Krippen gezeigt oder sind weihnachtlich geschmückt. Am Neuen Rathaus erwartet die Besucher sogar eine begehbare Krippe. Den Krippenweg kann man bequem ab Bahnhof erkunden. Der Programmflyer mit über 30 Stationen zeigt den Weg und informiert auch über die Advents- und Weihnachtsgottesdienste.
Ab Bahnhof ist es ein etwa 10-minütiger Spaziergang zum Marktplatz. Die Oberpfalzbahn RB 28 fährt fast stündlich bis in die Abendstunden aus Richtung Cham und Lam nach Bad Kötzting. In Bad Kötzting fährt samstags der „Weihnachts-Express“ ab Bahnhof und den Parkplätzen direkt zum Marktgeschehen.
Die aktuelle Ausstellungsübersicht
- Bis Dezember 2025 – DAS LEBEN ROLLT
„Kunst öffnet die Tür zu einer inspirierenden und aufregenden Welt“, ist der Leitsatz der Regener Künstlerin Kalina Svetlinski. Ihre Galerie in der Pfleggasse 12 in Regen ist Mittwoch- bis Freitagnachmittag geöffnet. Die aktuelle Ausstellung zeigt einen Querschnitt ihrer Schaffenstätigkeit der letzten 30 Jahre. Die Galerie ist bei einem Stadtspaziergang am Bahnhof gut zu erreichen. Die Waldbahn RB 35 fährt aus Richtung Bayerisch Eisenstein und Gotteszell stündlich nach Regen. Aus Bodenmais ist Regen mit der Buslinie 6196 sowie aus Bischofsmais mit der Linie 6201 zu erreichen. - Bis 1. März 2026 – Pavel Trnka Waldinneres
Das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald zeigt neben dem regulären Museumsprogramm immer wieder hochkarätige Ausstellungen. Zurzeit sind Zeichnungen des Prager Künstlers Pavel Trnka zu sehen. Für seine Arbeiten verwendet er verschiedene Materialien wie Rost, Asche, Kupfer und Tinte. Thematisch stehen Bäume, Felsen, das Leben unter der Erde, natürliche Prozesse der Vergänglichkeit und die Transformation der Landschaft im Zentrum. Auf der Grundlage von Freilicht-Tuschezeichnungen fertigt er in seinem Atelier großformatige Kohlezeichnungen, in denen er versucht, die Atmosphäre, den Eindruck und den Charakter der Landschaft und des Waldes in reduzierter Form wiederzugeben.
das Waldgeschichtliche Museum ist Dienstag – Sonntag von 9 – 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Igelbus-Saison ist es aus Grafenau, Neuschönau oder Waldhäuser mit der Linie 201, bzw. der Linie 302 mehrmals täglich erreichbar. - Bis 30. April 2026 – Update Hinterglasmalerei
Das Wallfahrtsmuseum in Neukirchen b. Hl. Blut präsentiert mit der Ausstellung „Update Hinterglasmalerei – Spuren in Bayern und Böhmen “ nicht nur die aufwendige Maltechnik, sondern auch den historischen Hintergrund dieser Kunstform. Ursprünglich als Andachtsbilder, Votivgaben und Wandschmuck gehandelt, interessierten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts berühmte Expressionisten für diese Volkskunst im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge. Bis in die Jetztzeit fasziniert diese Maltradition Künstler. Deshalb ist es die logische Konsequenz, dass die Ausstellung auch farb- und ausdrucksstarke Werke zeigt. Das Wallfahrtsmuseum ist mit der Linie 590 aus Richtung Lam, bzw. Furth im Wald zu erreichen.
- Ausstellung Pavel Trinka Waldinneres
- Kalina-Das Leben rollt.jpg
- Glasmuseum Waldbahn Foto: Sven Bauer.jpg
- Ausstellung Update Hinterglasmalerei – Ausschnitt aus Museumsflyer




