Bus und Zug zum internationaler Museumstag

Am Sonntag ist internationaler Museumstag. Die meisten Museen in der Region öffnen bei freiem Eintritt zum „Tag der offenen Museums-Tür“.

Vielfach werden Sonderveranstaltungen angeboten. Überzeugt euch beim Sonntagsausflug, dass es in unseren Museumseinrichtungen jede Menge Spaß und Unterhaltung gibt. Ihr werdet Augen machen! Da ist sicher für Jung und Alt das Passende dabei.

Hier haben wir Entdeckervorschläge zusammengestellt und auch die mögliche Anfahrt mit Bus und/oder Zug erklärt. Fahrpläne zu allen genannten Verbindungen findet ihr hier.

Bad Kötzting, Pfingstrittmuseum
Das Museum in der Kirchenburg erzählt die 600-jährige Geschichte der Pfingstwallfahrt bei der jährlich bis zu 800 Reiter teilnehmen. Sie zählt zu den größten Flurumritten in Europa.
Die Kirchenburg ist etwa 500 Meter vom Bahnhof und etwa 150 Meter von der Bushaltestelle am Großparkplatz entfernt.
Die Oberpfalzbahn (RB 28) fährt zweistündlich zwischen Cham, Bad Kötzting und Lam.
Der Rufbus 919 fährt auch sonntags zwischen Viechtach und Bad Kötzting.

Bayerisch Eisenstein, NaturparkWelten im Grenzbahnhof
Der Naturpark Bayerischer Wald feiert am Museumssonntag auch das 25-jährige Bestehen seines Infozentrums im Grenzbahnhof. Bei freiem Eintritt können die Ausstellungen zur Geschichte des Eisenbahnbaus durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, zum Leben an der Grenze und zum König Arber sowie das Ostbayerische Skimuseum und das Europäische Fledermauszentrum besucht werden. um 13.30 Uhr führt Naturparkgeschäftsführer Hartwig Löfflmann durch die Ausstellung.
Die NaturparkWelten sind von der Anreise mit der Waldbahn (RB 35) bis hin zu allen Einrichtungen barrierefrei zu erleben.
Aus Tschechien besteht mindestens zweistündliche Zuganbindung aus/nach Klattau, bzw. Pilsen.
Die Linie 6081 stellt am Großen Arber (Talstation) die Verbindung zum Bus 590 nach Lam her.

Finsterau, Freilichtmuseum
Das weitläufig angelegte Museum mit den originalgetreu ausgestatteten Gehöften bietet am kommenden Sonntag zwei Führungen durch das umfangreiche Depot an. Beim Blick hinter die Kulissen findet man kulturhistorische Schätze, die im Verborgenen behütet und bewahrt werden.
Für kleine Besucher gibt es eine Spielscheune und einen Spielplatz. Für Bayerisch-Böhmische Kulinarik ist in der Tafernwirtschaft gesorgt.
Der Finsterau-Igelbus, Linie 603 verkehrt zweistündlich zwischen Spiegelau, Riedlhütte, St. Oswald, Neuschönau/Nationalpark-Zentrum, Mauth nach Finsterau. Die Haltestelle ist direkt am Museums-Eingang.

Frauenau, Glasmuseum und Gläserne Gärten
Im Glasmuseum hat das „immaterielle Kulturerbe der manuellen Glasherstellung“ einen wichtigen Stellenwert. Hier wird traditionelles Handwerk bewahrt und für kommende Generationen erlebbar gemacht. Am Museumstag hat die Museumswerkstatt geöffnet und bietet die Möglichkeit ganz individuelle Erinnerungsstücke selber zu gestalten. Beim Rundgang durch das Museum reist man durch die Glasgeschichte, von den Anfängen in der Antiken bis in die Gegenwart. Sonderausstellungen mit internationalen Künstlern machen das Faszinosum Glas lebendig.
Der Bahnhof ist nur rund 300 Meter vom Museum und den Gläsernen Gärten entfernt. Die Waldbahn (RB 36) fährt stündlich zwischen Grafenau, Spiegelau, Frauenau und Zwiesel.

Regen, Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Historische Landbautechnik bis hin zur modernen Agrarwirtschaft werden im Museum auf rund 2.000 Quadratmetern lebendig. Am Museumstag kann man zusehen, wie die historische Dampfmaschine arbeitet und bei freiem Eintritt die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung „Holz macht Sachen“ besuchen.
Das Museum ist einen etwa 15-minütigen Spaziergang von Bahnhof entfernt. Die Waldbahn RB 35 fährt stündlich zwischen Plattling, Deggendorf, Gotteszell (Umstieg aus/nach Viechtach zur RB 38), Regen, Zwiesel und Bayerisch Eisenstein.

St. Oswald, Waldgeschichtliches Museum
Das Museum ist eine Einrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald. Hier werden die erdgeschichtliche Entwicklung sowie die kulturelle Prägung der Region durch den Menschen erzählt. Mit multimedialen Ausstellungselementen, wie einem „Fahrstuhl durch die Waldgeschichte“ oder sprechenden Bäumen gibt es allerhand zu erleben.
Der Finsterau-Igelbus, Linie 603 von Spiegelau, Nationalpark-Zentrum, Mauth und Finsterau fährt etwa zweistündlich bis zur Haltestelle „Klosterkirche“.
Der Lusen-Igelbus, Linie 602 von Grafenau, Neuschönau und Waldhäuser fährt die Haltestelle in St. Oswald stündlich an.

Viechtach, Museum Viechtach
Das „Heimatmuseum“ in den Räumen eines aufwändig sanierten Handwerkerhaus aus dem 17. Jahrhundert macht die Orts- und Regionalgeschichte lebendig. Am Nachmittag gibt es laufend Führungen durch die Ausstellungen. Neben Exponaten zur Volksfrömmigkeit konzentriert man sich auf die Kulturpflanze Flachs und in der Sonderausstellung „Einkaufen anno dazumal“ auf die Einkaufswelten vor 50 Jahren.
Das Museum ist etwa 500 Meter vom Bahnhof entfernt.
Die Waldbahn (RB 38) fährt (nahezu stündlich) zwischen Gotteszell, Teisnach, Schnitzmühle durch Bayerisch Kanada nach Viechtach. In der Taktlücke verkehrt am Museumssonntag die „Wanderbahn im Regental“ mit dem historischen „Esslinger“.

Zwiesel, Waldmuseum
Abwechslungsreiche naturkundliche und volkskundliche Sammlungen spiegeln Leben und Arbeiten der Menschen im und mit dem Wald wider. Begehbare und begreifbare Exponate machen die Kultur- und Naturgeschichte des Bayerischen Waldes erlebbar. Am Museumssonntag kann man selbst kreativ werden und unter Anleitung ein individuelles Hinterglasbild gestalten.
Zwiesel ist Bahnknoten im Waldbahnnetz. Jeweils zur vollen Stunde treffen die Waldbahn-Züge aus Plattling, Gotteszell (Anschluss nach Viechtach RB 38), Regen und Bayerisch Eisenstein (RB 35), aus Grafenau (RB 36) und aus Bodenmais (RB 37) ein. Vom Bahnhof zum Museum ist es ein Spaziergang von etwa 15 Minuten.

Fahrpläne gibt es hier oder direkt bei den jeweiligen Verkehrsbetrieben, zum Beispiel auf www.waldbahn.de oder www.oberpfalzbahn.de. Fahrscheine werden am Platz verkauft.  Wer ein Deutschland-Ticket, Bayern-Ticket oder die GUTi-Gästekarte besitzt, braucht keinen zusätzlichen Fahrschein lösen. In der Waldbahn und Oberpfalzban sowie bei den Tourist-Infos liegen Flyer zu Ausflugsvorschlägen mit Bus und Zug aus.
Für Urlaubsgäste aus den GUTi-Orten ist die Fahrt im ÖPNV kostenlos. Die Gästekarte gilt als Fahrschein wie ein Bayerwald-Tagesticket-CZ.

Lust auf weitere Museen?
Das Verzeichnis zu Museen und Galerien im Bayerischen Wald finden Sie hier.